Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund ist die Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte auf unserer Website durch eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung geschützt.Die sichere Verbindung ist an dem kleinen grünen Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Webbrowsers zu erkennen.Weiterhin informieren wir Sie nachstehend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Einzigartig-WDS, vertreten durch die Inhaberin Frau Sabrina Bolte, Unterdorfstraße 50/1, 71263 Weil der Stadt, Baden-Württemberg, Deutschland, E-Mail: info@einzigartig-wds.de
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Sie
können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität
nutzen. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem
Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den
Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in
einem sogenannten Logfile gespeichert und sind technisch erforderlich,
um Ihnen die Website anzeigen zu können und beinhalten folgende
Informationen:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Menge der gesendeten Daten in Byte
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO und dient ausschließlich dem berechtigten Interesse zur Verbesserung und Stabilisierung der Funktionalität unserer Website.
3. Datenerfassung bei Bestellungen über unsere Website
Zum Abschluss Ihrer Bestellung auf unserer Website werden nachfolgend aufgeführte personenbezogene Daten erhoben:
• Anrede, Vorname, Nachname
• Anschrift
• Geburtsdatum
• gültige E-Mail-Adresse
Welche Daten erhoben werden ist im Eingabeformular ersichtlich.
Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung hin und ist nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene
Bearbeitung Ihrer Bestellung und für die beidseitige Erfüllung von
Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich.
Die für die
Abwicklung Ihrer Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten
werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert
und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1
lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs-
und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren
Speicherung verpflichtet sind, oder Sie in eine darüberhinausgehende
Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt
ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten
Dienstleistungspartner, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte
Logistik-Unternehmen (DHL) und das mit Zahlungsangelegenheiten
beauftragte Kreditinstitut. In den Fällen der Weitergabe Ihrer
personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der
übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder „Kauf auf Rechnung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“), weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder „Kauf auf Rechnung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsart. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen können Sie den PayPal Datenschutzgrundsätzen entnehmen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
•
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer
Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
•
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für
die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Einsatz von Cookies
Wir
setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine
Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem
Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie
unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen
Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In
Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang
mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch
nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität
erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung
unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir
sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten
unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen
unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir
ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies
ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere
Leistungen in Anspruch zu nehmen, so wird automatisch erkannt, dass Sie
bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt
haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen
setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu
erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie
auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch
unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch
gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die
genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der
Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die
meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren
Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer
gespeichert werden, oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer
Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann
jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website
nutzen können.
6. Links auf Websites Dritter
Die
auf unserer Webseite veröffentlichten Links werden von uns mit
größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Wir haben
jedoch keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und
Inhalte der verlinkten Seiten. Wir sind nicht für den Inhalt der
verknüpften Seiten verantwortlich und machen uns den Inhalt dieser
Seiten ausdrücklich nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder
unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder
Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der
Website, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich
auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen.
Für fremde Hinweise sind wir nur dann verantwortlich, wenn wir von
ihnen, d.h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren
Inhalt, positive Kenntnis haben und es uns technisch möglich und
zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
7. Analyse und Tracking Tools
Die
im Folgenden aufgeführte und von uns eingesetzte Tracking-Maßnahme wird
auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit der
zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahme möchten wir eine
bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer
Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahme
ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum
Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese
Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift
anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und
Datenkategorien sind aus dem entsprechenden Tracking-Tool Google
Analytics zu entnehmen.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung
und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google
Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc.
(https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem
Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und
Cookies (siehe unter Ziffer 5) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Weitere
Informationen und Links entnehmen Sie bitte am Ende der
Datenschutzerklärung aus der vom Website-Anbieter zur Verfügung
gestellten Google Analytics Ergänzung.
8. Rechte des Betroffenen
Sie haben das Recht:
•
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft
über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten,
die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines
Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer
Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung
unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf
freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die
Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten
nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß
Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format
zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte
Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge,
dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für
die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77
DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können
Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@einzigartig-wds.de
10. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand
der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die
entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur
Vertragserfüllung, oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder
unsererseits kein berechtigtes Interesse an einer weiteren Speicherung
fortbesteht.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese
Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Ireland Limited. Wenn der Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf
dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der
Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch
Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend
„Google“ genannt.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).